Juli 2003
Nach einem Gemeinschaftsangeln des Sportanglervereins Boizenburg/Elbe e.V. entsteht die Idee für das Aktionsbündnis. Die umfangreichen Probleme der Boize werden diskutiert, insbesondere die anstehende Gewässerunterhaltung ist ein Thema.
06.07.2003
Anschreiben an das STAUN Boizenburg zwecks eines Gesprächstermins über die Art der Gewässerunterhaltung.
11.07.2003
Gesprächstermin beim STAUN in Boizenburg. Das Aktionsbündnis versucht eine schonende Gewässerunterhaltung anzumahnen.
21.07.2003
Beginn der Pflanzenmahd an der Boize.
24.07.2003
Die Homepage proboize.de geht online.
Da man mit der Durchführung der Pflanzenmahd nicht zufrieden sein kann, wird ein Bildbericht auf der Homepage veröffentlicht.
15.08.2003
Vortrag in Ludwigslust durch Herrn Dr. Thiele vom Institut biota. Zustandsbericht obere Boize.
Das Institut biota stellt einen Gwässerentwicklungsplan für die Boize vor. Anschließend Diskussion mit den Anwesenden Vertretern des STAUN, untere Wasserbehörde, Wasser- und Bodenverband, Zweckverband Schaalsee, Biosphärenreservat Schaalsee, Amt Zarrentin, Amt Boizenburg-Land, untere Fischereibehörde, Landesanglerverband, Amt für Landwirtschaft und dem Institut biota.
25.08.2003
Das Aktionsbündnis Pro Boize wendet sich mit einem Anschreiben an das STAUN Schwerin, um nochmals in Zukunft schonendere Praktiken bei der Gewässerunterhaltung anzumahnen.
Auch das Umweltministerium wird informiert.
02.09.2003
Dr. Volker Thiele (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Naturschutz, Landschaftspflege und Gewässerschutz beim Landwirtschaftsministerium), referiert auf unsere Einladung hin über den ökologischen Zustand der Boize. Anwesend sind Vertreter der Stadt Boizenburg, des Amtes Boizenburg-Land und weiterer zuständiger Behörden.
Herr Dr. Thiele gibt Anregungen zur Überwindung des desolaten Zustandes der Boize.
19.09.2003
Im Bekanntmachungsblatt "Der Landkreisbote" erscheint eine amtliche Bekanntmachung, wonach die gesamte Boize zum Landschaftsschutzgebiet erklärt wird.
23.09.2003
Festlegung der Ziele des Aktionsbündnisses und Veröffentlichung auf der Homepage proboize.de.
11.10.2003
In der Schweriner Volkszeitung erscheint ein Artikel über die Boize und das Aktionsbündnis.
16.10.2003
Wir erhalten ein Antwortschreiben vom STAUN Schwerin.
Fehler bei der bisherigen Unterhaltung werden eingeräumt, Änderungen werden in Aussicht gestellt.
Wir freuen uns auf eine zukünftige positive Zusammenarbeit mit dem STAUN.
06.11.2003
Wir sind eingeladen beim Zweckverband Schaalsee-Landschaft.
Zweck der Veranstaltung ist die Bildung eines Arbeitskreises zur Entwicklung der oberen Boize.
Auch die Anlieger und die Landwirte werden jetzt in die Diskussion mit einbezogen.
Es soll geklärt werden, wie die vom Institut biota erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden können.
11.11.2003
Informationsveranstaltung des Landkreises Ludwigslust in Lüttenmark.
Unter Einbeziehung von Anliegern und Eigentümern wird der Gewässerentwicklungsplan für die Boize zwischen A24 und Gresse vorgestellt. Bei der nun folgenden Machbarkeitsstudie gilt es, die Zustimmung und Mithilfe der Boize-Anlieger und Grundstückseigentümer zu gewinnen.
22.01.2004
Im Landkreisboten 1/2004 erscheint ein weiterer Artikel über die Boize und die geplanten Maßnahmen, auch im Bereich Stadt Boizenburg. Unter anderem geht es um den Wiederanschluss der "alten Boize" um hier eine Durchgängigkeit wiederherzustellen.
06.06.2004
Beim GEO "Tag der Artenvielfalt" in Boizenburg sind wir zugegen und begleiten die Felduntersuchungen an der Elbe. Es soll das Artenspektrum der Fische in der Elbe untersucht werden. Bericht mit Fotos.
14.07.2004
Gesprächstermin beim STAUN in Boizenburg. Es geht um die diesjährige Pflanzenmahd.
Auf Grund der zugesagten Änderungen (siehe 16.10.2003) und der bei diesem Gespräch ausgehandelten Kompromisse hoffen wir dieses Jahr auf einen besseren Verlauf.
Wir regen weitere Maßnahmen an um die Struktur der Boize zu verbessern, bei diesen Maßnahmen wollen wir selbst aktiv werden. Dieses müssen wir jedoch noch mit dem STAUN in Schwerin abstimmen.
Dazu demnächst an dieser Stelle mehr...
26.08.2004
Die diesjährige Pflanzenmahd ist nun ausgeführt und wir konnten uns heute bei einer Begehung davon überzeugen, dass diesmal wesentlich schonender gearbeitet wurde als im letzten Jahr. Darüber sind wir sehr erfreut. Herzlichen Dank an das STAUN und die ausführende Firma !
07.11.2004
Zu früh gelobt ?
Leider wurde nun im November doch noch der gesamte Ufersaum samt Schilfgürtel abgemäht.
Eine Maßnahme, deren Sinn wir nicht nachvollziehen können.
Alles wieder einmal ohne Absprache* und entgegen unseren Vereinbarungen vom 14.07.2004.
*Fischereigesetz Mecklenburg-Vorpommern, $18:
(1) Vor Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen in Fischereigewässern sind die Fischereiberechtigten schriftlich zu informieren und mindestens acht Wochen vorher durch den anzuhören, dem die Unterhaltungslast obliegt.
Einige Fotos davon
19.11.2004
Erste Stellungnahme des STAUN Boizenburg: Es habe sich um einen Irrtum gehandelt.
Im nächsten Jahr will man schon in der Ausschreibung festlegen, daß eine Sohlmahd nur einmal im Jahr ab Ende August, und EVENTUELL später eine zweite Mähung der Ufer, aber nur von Boizenburg bis Brücke Schwartow, erfolgen soll. Die Sohlmahd soll gemäß unseren Absprachen vorgenommen werden.
13.01.2005
Der Färbergraben ist wieder einmal voll mit Fischen die in die Boize aufsteigen wollen.
Wir machen eine Abfischaktion und setzen die Fische in die Boize um.
Für den kompletten Bericht hier klicken.
03.03.2005
Wir halten nun das Protokoll einer Begehung vom 02. Dezember 2004 in den Händen.
Bei dieser Begehung an Boize und Sude waren Vertreter des StAUN, SAV Boizenburg/Pro Boize, Landesanglerverband MV, der Stadt Boizenburg und des Umweltministeriums beteiligt.
Besichtigt wurden unter anderem das Sude-Abschlusswehr, das Schöpfwerk am Hafen, und der Fischpass am Wehr I/Boize bei Gresse.
Zum Thema Boize wurden folgende Festlegungen zu Protokoll gegeben:
Die Vorplanungen zur Durchgängigkeit des Schöpfwerkes am Hafen werden in 2005 durch das StAUN Schwerin an ein Ingenieurbüro vergeben. Nach Vorlage wird der LAV und der SAV Boizenburg über das Vorhaben informiert. Die Maßnahme soll 2006/07 realisiert werden.
Der LAV soll bei grundsätzlichen Festlegungen zur Gewässerunterhaltung einbezogen werden, um negative Vorkommnisse, wie z.B. die letzte Krautung im Jahr 2004 zu verhindern. Der LAV und der SAV ist in die jährliche Umsetzung des Unterhaltungsplanes durch das StAUN Schwerin einzubeziehen, um das Engagement der Angler künftig mit zu nutzen.
Durch das StAUN ist im Jahre 2005 ein Konzept über die wesentliche Umgestaltung der Fischaufstiegsanlage Wehr Boize I erarbeiten zu lassen. Der LAV und der SAV sind während der Bearbeitung zu beteiligen.
26.04.2005
An mehreren Stellen in der Boize haben wir laichende Flussneunaugen beobachtet !
Bericht mit Fotos gibt es hier.
12.05.2005
Gesprächstermin beim StAUN Boizenburg.
Wir besprechen die diesjährige Gewässerunterhaltung sowie das Thema Uferbepflanzungen.
In dieser Sache möchten wir dieses Jahr noch aktiv werden.
08.08.2005
Heute wurde an der Boize zwischen Gresse und Schwartow gemäht.
Leider setzte die beauftragte Firma schweres Gerät an den aufgeweichten Ufern ein und sorgte damit für erhebliche Schäden im Uferbereich. Bilder hier.
16.11.2005
Wir treffen uns zu einem Gespräch mit LAV und StAUN beim Schöpfwerk am Boizenburger Hafen.
Thema ist der Fortgang der Arbeiten an der Freiflutschleuse des Schöpfwerkes. Hier soll eine Fischaufstiegshilfe in Form einer Sohlgleite eingebaut werden. Auch der Fischaufstieg am Wehr I bei Heide soll optimiert werden ! Wenn dann noch der geplante Durchstich zwischen alter und neuer Boize realisiert wird, können endlich wieder Fische ungehindert in die Boize aufsteigen.
Dies sind wirklich einmal gute Nachrichten und grosse Schritte in Richtung unserer Ziele !
08.01.2006
Die Sohlgleite im Schöpfwerk am Hafen ist nun in Betrieb !
Im April wird eine Funktionsprüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die Fische dort auch wirklich aufsteigen. Optisch sieht es jedenfalls schon einmal recht gut aus, zumindest wenn nicht gerade das Sicherheits-Schütz heruntergefahren ist, weil der Wasserstand im Hafen zu hoch ist. Siehe Fotos hier.
18.3.2006
Am 18.3.2006 bekam unser Projekt den Naturschutzpreis 2004/2005 vom LAV Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin verliehen.
Eine schöne Anerkennung der bisherigen Arbeit und Ansporn zum weitermachen !
08.04.2006
An der Boize bei Schwartow haben wir Bäume gepflanzt. Siehe Bericht.
30.5.2006
Die Funktionsprüfung der Sohlgleite im Schöpfwerk am Hafen ist nun erfolgt.
Mit 3 Kastenreusen haben wir den Fischaufstieg überprüft. Die Ergebnisse sind erfreulich,
es wurden 18 Arten festgestellt, die die Sohlgleite für den Aufstieg nutzen.
Näheres unter Berichte.
01.12.2006
Die neue Sohlgleite am Wehr1 bei Gresse ist in Betrieb !
Ein weiterer Meilenstein für die Durchgängigkeit der Boize. Damit haben wir die in 2005 gesetzten Ziele erreicht und können mit Zuversicht dem neuen Jahr 2007 entgegensehen.
Pro Boize wünscht allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr !
19.04.2007
Es sieht vielleicht momentan nicht so aus, aber im Hintergrund laufen zur Zeit eine Menge Aktionen rund um die Boize. Tatsächlich so viel, dass die Zeit zur Aktualisierung der Homepage knapp wird.
Der neue Fischaufstieg in Gresse wurde z.B. vor kurzem erstmals mit einer Reuse beprobt.
Die Ergebnisse waren für die Jahreszeit recht positiv ! (siehe Berichte)
30.08.2007
Vorort-Besichtigung mit dem StAUN an der Boize bei Gresse zwecks Klärung der Einbringung von Kies als Laichhabitat an geeigneten Stellen.
06.12.2007
Das Altendorfer Wehr wurde komplett abgebaut !
Bilder dazu siehe hier.
05.01.2008
Wir haben erneut Wasseranalysen der Boize und anderer Gewässer in der Nähe vorgenommen. Die ermittelten Werte waren zum Teil recht kritisch. Siehe Bericht.
04.05.2008
Baggerarbeiten in der Boize oberhalb Wehr1 führen zu einer starken Versandung der Fischtreppe und der Strecke unterhalb des Wehres.
05.06.2008
Wir erhalten den Umweltpreis 2008 vom Landkreis Ludwigslust.
Leider ist die Freude aufgrund der Vorkommnisse am Wehr1 nicht ungetrübt.
05.06.2008
Vorort-Termin am Wehr1, Beteiligte sind der LAV, das StAUN, SAV Boizenburg/ Pro Boize, Herr Wegner vom Landkreis Ludwigslust, Abt. Naturschutz, sowie Dipl.-Biologe Martin Krappe.
Es werden Maßnahmen erörtert, um Versandungen bei zukünftigen Baggerarbeiten zu vermeiden.
Ausserdem sollen seitens des StAUN Vorschläge zur Verbesserung des Zustandes in der Strecke unterhalb Wehr1 in Absprache mit dem SAV Boizenburg erarbeitet werden.
13.11.2008
Die Maßnahme zur Verbesserung des Zustandes der Boize unterhalb vom Wehr Gresse ist nun umgesetzt worden. Es wurden 7 Buhnen eingebaut, um Struktur zu erzeugen und die Versandung abzubauen. Mehr darüber unter "Berichte"
28.03.2010
Nach längerer Pause gibt es nun einmal wieder positive Neuigkeiten von der Boize !
Die Umfangreichen Planungen des Instituts biota zur Renaturierung der Boize werden jetzt umgesetzt. Im Bereich unterhalb der A24 bis unterhalb von Gallin sind die Arbeiten bereits weit fortgeschritten. Der dort bislang schnurgerade Verlauf der Boize wurde neu verlegt.
Bilder davon folgen demnächst.
Im Jahr 2011 ist verhältnismäßig wenig passiert, dafür wird es im Jahr 2012 wieder umso interessanter ! Der lange geplante und erwartete Durchstich von der alten zur "neuen" Boize rückt in greifbare Nähe. Wahrscheinlich werden die Arbeiten in diesem Jahr beginnen. Erste Voruntersuchungen sind bereits erfolgt.
Im Jahr 2012 liess die Umsetzung des Durchstiches leider immer noch auf sich warten.
Dafür hat der Biber nun massiv auch die Boize besiedelt und setzt seine eigene Sicht von Gewässerunterhaltung konsequent um, bis hoch zur A24 ist er schon aktiv !
Positiv zu bemerken war noch, das auch unsere Bemühungen in punkto Wiederansiedlung der Bachforelle langsam Früchte tragen.
Im Jahr 2013 sind verschiedene Renaturierungen in Planung genommen worden bzw. schon in Arbeit. Leider ist zu beobachten, das besonders im oberen Boizeabschnitt die mit der Unterhaltung beauftragten Firmen schlecht informiert und für solche Arbeiten nicht geschult sind.
So wurden im Bereich Gallin extra eingebaute Strömungslenker ("Spanische Reiter") an die Ufer gedrückt und somit wirkungslos gemacht. Extra zur Beschattung angepflanzte Erlen wurden bei der Ufermahd kurzerhand mit abgemäht.
Im Jahr 2014 haben wir erstmals beschlossen, uns auch für ein anderes Gewässer in der Nähe einzusetzen: Die Motel. Es ist kaum zu fassen mit welcher Gedankenlosigkeit dort am Gewässer Unterhaltungs- und Ausbauarbeiten durchgeführt werden. (siehe Berichte)
Im Jahr 2015 konnten wir in Zusammenarbeit mit dem LAV erreichen, das die Schlackesteine in der Motel zumindest im Bereich des FFH-Gebietes wieder ausgebaut wurden.
Ausschlaggebend war hier sicherlich die Eingabe eines engagierten Mitstreiters aus unseren Reihen an den Petitionsausschuss des Landtages !
Wir stehen wieder in einem Dialog mit dem Wasser- und Bodenverband und hoffen das zukünftig auch in punkto Restaurierung von Laichhabitat und Struktur einiges verbessert bzw. wieder gut gemacht werden kann !
An der Boize haben wir 2014/15 bereits sehr gute Erfolge mit Verbesserung von Laichhabitaten durch punktuelle Einbringung von Kies erzielen können. Die Habitate wurden spontan von den Fischen angenommen und es waren intensive Laichaktivitäten zu beobachten !
Hier geht unser besonderer Dank an das StALU - Baubezirk Boizenburg !
Das Thema Durchstich von der "Alten" zur "Neuen" Boize ist jedoch leider vom Tisch !
Nach Auswertung aller Gutachten und Stellungnahmen ist man zur Überzeugung gekommen, das die zur Verfügung stehende Wassermenge nicht ausreichen würde, um dieses Verbindungsgewässer mit einem vernünftigen Durchfluss zu beschicken !
Das bedeutet, das hier andere Lösungen gefunden werden müssen. Wir stehen darüber bereits mit dem StALU im Dialog und haben bei einer gemeinsamen Begehung alternative Vorschläge gesammelt und erörtert.
Immerhin sind schon weitere vielversprechende Renaturierungsprojekte im Bereich Gresse und Boizenburg in Arbeit, bei denen die Planung (laut unserem Kenntnisstand) so gut wie abgeschlossen ist !
In den Jahren 2016 und 2017 nimmt das Thema Durchgängigkeit der Boize wieder Fahrt auf !
Aus den vielen diskutierten Alternativen hat sich nun eine Lösung herauskristallisiert, die jetzt durchgeplant wird.
Genaue Details folgen wenn alle Feinheiten geklärt sind.
Von den oben genannten weiteren Renaturierungsprojekten wird eines in diesem Jahr ausgeführt !
Ab August soll der Bereich zwischen Gresse (Ende Schlosswald) und dem Wehr I renaturiert werden !
23.12.2017: Die Renaturierungsarbeiten sind inzwischen fast abgeschlossen !
Der schnurgerade Staubereich vor dem Wehr I ist nun bald Geschichte und die Boize fliesst in einem neuen Bett mäandernd über die Wiesen. Ein toller Fortschritt für das gesamte Gewässer, da sich der Staubereich im Sommer immer sehr aufgeheizt hat. Auch gab es dort kaum Deckung für Fische.
Im neuen Verlauf wurde Totholz eingebaut und Kies eingebracht, alles Dinge die wir uns schon lange gewünscht hatten ! Alles in allem geht es positiv voran !
Da kann man nur sagen, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr !

Zurück zum Seitenanfang
|